Da war ich gerade den Kompost füttern, bei Einbruch der Dunkelheit. Schön war das, total ruhig und der Schnee knirschte unter den Schuhen. Ein bisschen (sehr) stört das dahinterliegende Werk die Idylle, aber man kann eben leider nicht alles haben.
Die Samen haben wir jetzt alle beisam(m)en (haha) und wie letztes Mal versprochen, wollte ich euch nicht ihre lustigen Namen vorenthalten, die sich die Samenhersteller für sie ausgedacht haben. Noch sind wir nicht so weit, dass wir unsere Samen selbst produzieren, wäre aber auch mal ein Gedanke wert. Kursiv geschriebene Namen bedeuten, dass wir diese Samen noch da hatten und nicht neu kaufen mussten.
1) Kartoffeln
- Rosa Tannenzapfen
- Vitelotte
- Mayan Gold
2) Hülsenfrüchte
- Markerbsen: Wunder von Kelvedon
- Buschbohnen: Marona, Saxa
- Zuckerschote: Ambrosia
3) Kohl
- Rotkohl: Granat
- Spitzkohl: Filderkraut
- Kohlrabi: Noriko (weiß), Blaro (rot)
- Grünkohl: Holter Palme, Frosty
- Rübchen: Herbstrübe Bicolor, Teltower Rübchen
4) Gurkenartige
- Zucchini: Tondo chiaro di Nizza (das heißt: runde Helle aus Nizza)
- Kürbis: Ungarischer Blauer, Green Hokkaido, Pink Jumbo Banana
- Gurke: Tanja
5) Zwischenfrüchte
- Spinat: Verdil, Winterriesen
- Feldsalat: Lisbeths Rapünzelchen, Holländischer Breitblättriger, Vit
- Zwiebeln: Sturon (weiß), Red Baron (naaaa? ;))
- Knoblauch: Flavor
- Porree: Avano
- Lauchzwiebeln: Ishikura LongWhite
- Salat: Cerbiatta, Pasha, Maikönig, Murielle
6) Hackfrüchte
- Rote Bete: Robuschka, Tonda di Chioggia
- Mangold: Bright Lights
- Möhren: Laguna, Duwicker, Gochsheimer Gelbe, Guerande, Rothild
- Fenchel: Mammouth
![]() |
Der dicke weiße Stängel, der sich links oben ins Bild drängt, gehört auch zu einer Mangoldpflanze ;) |
Beim Fenchel hatte ich schon andere Sorten (Fino und Di Firenze) ausprobiert, die aber irgendwie nichs geworden sind. Mammouth hat letztes Jahr aber gut funktioniert. Manchmal liegt es also offenbar nicht an der Gemüsesorte an sich, sondern an der konkreten Züchtung, die nicht zum Garten passt (oder der Garten nicht zu ihr).
7) Sonstiges
- Physalis: Andenbeere und Ananaskirsche
8) Balkon und Hinterhof
- Chili: Cayenne
- Tomaten: Banana Legs, Orange Ochsenherz, Büffelherz, Lilac, Yellow Submarine
- Rauke: Eruca sativa
- Radieschen: Raxe
- Kräuter
Und beim nächsten Mal beschäftige ich mich damit, wann und wo jetzt was angezüchtet oder angesät werden muss. Außerdem werde ich dieses Jahr mal Buch führen, welche Ausgaben in welcher Höhe so ein Garten über das Jahr mit sich bringt, um am Ende die Frage zu beantworten: Lohnt sich das überhaupt? Wobei man das sicher nicht nur so einseitig finanziell beantworten kann. Aber interessant ist es sicher trotzdem, wieviel Geld der Spaß so kostet ;)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen